In meiner therapeutischen Arbeit steht der Mensch im Mittelpunkt – mit seiner ganz eigenen Geschichte, seinen Erfahrungen und seinem Tempo. Deshalb gibt es bei mir keine Behandlung „von der Stange“. Jeder therapeutische Prozess wird individuell gestaltet und orientiert sich an Ihren persönlichen Anliegen sowie den Themen, die Sie mitbringen.
Ich arbeite methodenintegrativ. Das bedeutet, dass ich aus verschiedenen psychotherapeutischen Methoden diejenigen Elemente auswähle, die für Ihre aktuelle Situation sinnvoll und hilfreich sind. Je nach Bedarf können beispielsweise Hypnose, ressourcenstärkende Methoden, Brainspotting, schematherapeutische Ansätze, achtsamkeitsbasierte Prozesse oder gesprächstherapeutische Impulse in unsere gemeinsame Arbeit einfließen.
Besonders wichtig ist mir eine wertfreie, empathische und authentische Haltung. Sie sollen sich sicher fühlen, offen über alles sprechen zu können, was Sie bewegt. In einem geschützten Raum erarbeiten wir gemeinsam neue Perspektiven, bearbeiten belastende Themen und entwickeln Wege, die nachhaltig entlasten und stärken.
Therapie verstehe ich als Zusammenarbeit: Sie bringen Ihr Erleben, Ihre Gefühle und Ihr Wissen über sich selbst mit – ich begleite Sie mit professionellem Know-how, klarem Blick und einfühlsamer Unterstützung. Gemeinsam gestalten wir einen Prozess, der zu Ihnen passt und der Veränderung möglich macht.